Zum Inhalt wechseln
Himmelreich_Süss_Logo_Druck@2x@2x
Beratungstermin
  • Home
  • Praxis
    • Wofür stehen wir
    • Praxisteam
    • Karriere
    • Soziales
  • Kinder
  • Jugendliche
  • Erwachsene
  • Patienteninformationen
    • Aktuelles / Blog
    • Apparaturen
    • SOS
    • Wofür stehen wir
    • FAQ
  • Kontakt
    • Öffnungszeiten
    • Termin vereinbaren
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz
Menü
  • Home
  • Praxis
    • Wofür stehen wir
    • Praxisteam
    • Karriere
    • Soziales
  • Kinder
  • Jugendliche
  • Erwachsene
  • Patienteninformationen
    • Aktuelles / Blog
    • Apparaturen
    • SOS
    • Wofür stehen wir
    • FAQ
  • Kontakt
    • Öffnungszeiten
    • Termin vereinbaren
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz
Suche
schließen
Himmelreich_Süss_Logo_Druck@2x@2x
Beratungstermin
  • Home
  • Praxis
    • Wofür stehen wir
    • Praxisteam
    • Karriere
    • Soziales
  • Kinder
  • Jugendliche
  • Erwachsene
  • Patienteninformationen
    • Aktuelles / Blog
    • Apparaturen
    • SOS
    • Wofür stehen wir
    • FAQ
  • Kontakt
    • Öffnungszeiten
    • Termin vereinbaren
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz
Menü
  • Home
  • Praxis
    • Wofür stehen wir
    • Praxisteam
    • Karriere
    • Soziales
  • Kinder
  • Jugendliche
  • Erwachsene
  • Patienteninformationen
    • Aktuelles / Blog
    • Apparaturen
    • SOS
    • Wofür stehen wir
    • FAQ
  • Kontakt
    • Öffnungszeiten
    • Termin vereinbaren
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz

Häufig gestellte Fragen

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et…

Was ist Kieferorthopädie

Die Kieferorthopädie (KFO) ist ein Teilgebiet der Zahnmedizin. Sie befasst sich mit der Erkennung, Verhütung und Behandlung von Zahn- und Kieferfehlstellungen. Ein Kieferorthopäde ist ein für dieses Fachgebiet in mehrjähriger Ausbildung weitergebildeter Fachzahnarzt.

Was ist ein Fachzahnarzt für Kieferorthopädie

Kieferorthopäde oder Fachzahnarzt für Kieferorthopädie bezeichnet ein Berufsbild. Ein Kieferorthopäde geht nach dem Studium der Zahnheilkunde zunächst einer zahnärztlichen Tätigkeit nach. Im Anschluss absolviert er eine 3-4 jährige Weiterbildung in einer kieferorthopädischen Praxis und an einer universitären Poliklinik für Kieferorthopädie.

Wann soll sich mein Kind bei einem Kieferorthopäden vorstellen?

Der ideale Zeitpunkt für die Erstvorstellung des Kindes ist im Alter von 6-7 Jahren, wenn der Schneidezahnwechsel beginnt. Hierbei können Fehlentwicklungen und habituelle Einflüsse, wie etwa ein falsches Schlucken, frühzeitig erkannt und behandelt werden. Wachstumsstörungen können somit im Rahmen einer kieferorthopädischen Frühbehandlung gezielt abgewendet werden.
Die meisten kieferorthopädischen Behandlungen starten allerdings erst in der zweiten Phase des Zahnwechsels. In dieser Phase wechseln die seitlichen Milchzähne gegen bleibende Zähne. Dies ist in der Regel im 9.-11. Lebensjahr bei Mädchen und im 10.-12. Lebensjahr bei Jungen der Fall. Die Wachstumsphase wird gezielt zur Harmonisierung von Kieferfehlstellungen genutzt. Die Behandlungsdauer beträgt in der Regel 3-4 Jahre.

Eine Korrektur von Zahnfehlstellungen ist aber prinzipiell in jedem Alter möglich. Beim Erwachsenen können ggf. zusätzlich chirurgische Maßnahmen notwendig sein.

Können sich auch Erwachsene kieferorthopädisch behandeln lassen?

Für gerade Zähne ist es nie zu spät. Gesunde und gerade Zähne stehen für Lebensfreude und Attraktivität. Aus diesem Grund entscheiden sich auch immer mehr Erwachsene für eine kieferorthopädische Behandlung. Bei manchen steht hierbei ein ästhetisches Problem im Vordergrund, andere haben Schwierigkeiten beim Kauen und wollen Ihren Biss korrekt einstellen lassen. Heutzutage stehen hierfür unauffällige kieferorthopädische Apparaturen wie beispielsweise durchsichtige Schienen oder innenliegende Zahnspangen zur Verfügung. Für die Behandlung gibt es im Prinzip keine Altersgrenze. Eine sorgfältige diagnostische Untersuchung vor Beginn der Behandlung ist natürlich absolut notwendig. In einigen Fällen ist ein kombiniert kieferorthopädisch-kieferchirurgisches Vorgehen angezeigt.

Wie lange dauert eine kieferorthopädische Behandlung?

Die Therapiedauer hängt von vielen Faktoren ab. In erster Linie beeinflusst das Ausmaß der Fehlstellung die Dauer der Behandlung. Allerdings sind auch die Mitarbeit des Patienten (,,Compliance´´), die Auswahl der kieferorthopädischen Apparatur, das Alter des Patienten und der Ablauf des Zahnwechsels entscheidend für die voraussichtliche Therapiedauer.
Für eine Frühbehandlung in der 1. Wechselgebissphase rechnet man mit in etwa 1,5 Jahren und für die klassische Behandlung in der 2. Wechselgebissphase mit in etwa 3-4 Jahren.
Bei Erwachsenen kann die Behandlungsdauer je nach Schwere der Fehlstellung von in etwa 3 Monaten bis 3 Jahren variieren.
Die genaue Einschätzung der Behandlungsdauer ist natürlich sehr individuell und kann meist nach der Erstuntersuchung erfolgen.

Sind während der Zahn- und Kieferregulierung beim Kieferorthopäden Kontrollen beim Hauszahnarzt erforderlich?

Der Hauszahnarzt ist spezialisiert auf die Erkennung und Therapie von Karies und Erkrankungen des Zahnhalteapparates (Parodontitis). Auch bei gesetzlich versicherten Kindern- und Jugendlichen erbringt er die sogenannten IP-Leistungen (Individualprophylaxe). Hierbei wird ein Mundhygienestatus erstellt, es erfolgt eine Mundgesundheitsaufklärung und es werden die Zähne in regelmäßigen Abständen fluoridiert.
Aus diesen Gründen ist es wichtig in regelmäßigen Abständen, in der Regel alle 6 Monate, seinen Hauszahnarzt aufzusuchen.
Außerdem behandeln wir unsere Patienten in aller Regel in enger Abstimmung mit den Hauszahnärzten und diese erhalten durch Ihren regelmäßigen Besuch stets den aktuellen kieferorthopädischen Behandlungsstand.

Lose oder feste Zahnspange?

Die Auswahl der Zahnspange hängt in erster Linie vom individuellen Befund des Patienten ab. Die lose Zahnspange dient in der Regel dazu in der Wachstumsphase Kieferfehlstellungen auszugleichen. Gedrehte Zähne oder Zahnlücken lassen sich deutlich besser mit einer festsitzenden Zahnspange korrigieren.

Bleiben meine Zähne nach der Korrektur ein Leben lang gerade?

Nach einer kieferorthopädischen Behandlung sollte das erzielte Ergebnis stabilisiert werden. Als Stabilisierungsgeräte kommen prinzipiell herausnehmbare und festsitzende Apparaturen zum Einsatz. Diese sorgen dafür, dass die Zähne in ihrer Position bleiben und sich ein anatomisches Gleichgewicht der benachbarten Strukturen etablieren kann. Die genaue Tragedauer dieser Stabilisierungsgeräte muss individuell mit Ihrem Kieferorthopäden abgestimmt werden.

Moderne Kieferorthopädie in Langen

  • Bahnstraße 47, 63225 Langen
  • TEL: 06103 21 035
  • MO, DI, FR: 9 - 12 Uhr / 13 - 18 Uhr
  • MI: 8 - 12 Uhr / 13 - 17 Uhr
  • DO: 9 - 12 Uhr / 13 - 18 Uhr
  • Samstags: nach Vereinbarung
footer-circle
  • Kinder
  • Jugendliche
  • Erwachsene
  • Praxis
  • Patienteninformationen
  • Soziales Engagement
  • Datenschutz
  • Impressum

©2025 KFO LANGEN

Tiktok Instagram Facebook-f
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Sofern Sie der Verwendung von Cookies zustimmen, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie unsere Cookie-Einstellungen aufrufen und dort im Detail auswählen, welche Cookies Sie nicht akzeptieren möchten. Stimmen Sie der Verwendung von Cookies und der damit verbundenen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu? Informationen zu Cookies und zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Cookie-EinstellungenIch stimme zuAlles ablehnen
Einwilligung verwalten

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN

DR. MATTHIAS HIMMELREICH

seit 04/2018
Niederlassung in eigener Praxis, Übernahme der Praxis von Frau Halina Kasperkowicz-Biela
10/2015-03/2018
Angestellter Kieferorthopäde in der Zahnarztpraxis Dr. Leonhard Koschdon, Neu-Isenburg
04/2016 – 03/2018
Gründung einer überörtlichen Berufsausübungsgemeinschaft Drs. Banach/ Himmelreich an den Standorten Frankfurt Innenstadt und Königstein im Taunus
09/2014 – 04/2016
Angestellter Kieferorthopäde in der kieferorthopädischen Facharztpraxis Dr. Thomas Banach, Königstein im Taunus
08/2015
Promotion zum Dr. med. dent mit der Auszeichnung “magna cum laude”
08/2014
Anerkennung zum Führen der Gebietsbezeichnung Kieferorthopädie
03/2012-03/2014
Teilnehmer des postgraduierten kieferorthopädischen Weiterbildungsprogramms der Universitätsklinik Frankfurt, Leitung Prof. Dr. Schopf
09/2011-08/2014
Kieferorthopädischer Weiterbildungsassistent in der kieferorthopädischen Fachzahnarztpraxis Dr. Paul Wnuk und Dr. Henrik Schulze, Frankfurt am Main
09/2010-08/2011
Zahnärztliche Tätigkeit in zahnärztlich-kieferorthopädischer Praxis Dr. Ulrike und Richard Winninger, Bad Soden am Taunus
2004-2010
Studium der Zahnmedizin an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Mitgliedschaften
KFO-IG (Kieferorthopädische Interessengemeinschaft) BDK (Bund Deutscher Kieferorthopäden)

Gaumennahterweiterungsapparatur (GNE)

Die Gaumennahterweiterungsapparatur (GNE) ist ein kieferorthopädisches Gerät, das zur Erweiterung des oberen Kieferknochens eingesetzt wird. Sie besteht aus einer zentralen Schraube, die im Gaumenbereich platziert wird und über Bänder oder Klebevorrichtungen an den oberen Backenzähnen befestigt ist. Durch regelmäßiges Aktivieren der Schraube wird sanfter Druck auf die Gaumennaht ausgeübt, was zu einer schrittweisen Dehnung des Oberkiefers führt. Diese Methode kann Engstände, Kreuzbisse und Atemprobleme effektiv korrigieren. Bei guter Mitarbeit des Patienten beträgt die Behandlungsdauer mit der GNE durchschnittlich 3-6 Monate. Im Vergleich zu chirurgischen Eingriffen ist die Gaumennahterweiterungsapparatur eine weniger invasive Alternative.